№ | Слайд | Текст |
1 |
 |
Die Situation der AutomobilindustrieAuswirkungen auf die Zulieferer |
2 |
 |
Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige inDeutschland Quelle: www.vda.de |
3 |
 |
Deutschland – weltweit Nr4 im Automarkt 70 % der in Deutschland hergestellten Fahrzeuge werden exportiert! Quelle: www.vda.de |
4 |
 |
Automobilproduktion dtHersteller weltweit 2004 (Ver?nderung 03-04) Zahl der erzeugten Fahrzeuge |
5 |
 |
Trends in der Automobilindustrie - MarktsituationDie Zahl der selbstst?ndigen Automobilhersteller weltweit nimmt ab Die Nachfrage nach Automobilen steigt weltweit Stagnation in West-Europa und Nordamerika Wachstum in Ost-Europa und Asien (Indien, China) Neue Wettbewerber insb. aus S?dostasien (S?dkorea, China, Indien) dr?ngen auf den Markt Vor allem im Massengesch?ft steigt der Preiswettbewerb |
6 |
 |
Finden Billigautos aus Asien auch in Westeuropa KundenDer Tata „Nano“ aus Indien Einstiegspreis: ca. 1.700 € |
7 |
 |
Die Konzentration der Hersteller steigt und die Marktmacht wchst Quelle: www.toomanycars.info |
8 |
 |
Hersteller ben Druck auf ihre Zulieferer aus Hersteller dr?cken Einkaufspreise oder beschaffen im Ausland verlangen, dass Zulieferer im Billiglohn-Ausland produzieren reduzieren die Zahl ihrer Direktzulieferer Zulieferer reagieren mit stetigen Rationalisierungen Verlagerungen in Billig-Lohnl?nder (insb. Osteuropa, S?dostasien, China) Kooperationen auf horizontaler (gleicher) Ebene und vertikaler Ebene (auf h?herer/niedrigerer Stufe) |
9 |
 |
Zunahme von Modellvielfalt und Ausstattungsvarianten - Beispiel VWDie Modellpalette in den 1970er Jahren Polo Golf Passat Scirocco Der Kunde kann w?hlen bei: - Motorleistung - Innenausstattung - Lackierung |
10 |
 |
Zunahme von Modellvielfalt und Ausstattungsvarianten - Beispiel VWDie Modellpalette 2008 Fox Polo Golf Jetta New Beatle Touran Tiguan Eos Touareg Passat Sharan Scirocco Phaeton Caddy Der Kunde kann w?hlen bei: Karosserie, Motorleistung, Innenausstattung, Innendesign, Technikkomponenten, Lackierung, Fenstert?nung, Felgen, etc. |
11 |
 |
Der Anteil technischer Komponenten im Auto wchst Klimaanlage Navigationsger?t Elektronisches Stabilit?tsprogramm Dynamisches Kurvenlicht Abstandswarner/Einparkhilfe Tempomat Bordcomputer Airbag ABS Hybridantrieb (Benzin – Elektromotor) Wasserstoffmotor? |
12 |
 |
Folgen fr die Automobilindustrie Die Modellvielfalt nimmt zu Es werden Plattformen (z. B. gleiche Fahrgestelle f?r die verschiedenen PKWs Golf, Touran, Tiguan, Jetta) und Baugruppen f?r mehrere Fahrzeugtypen entwickelt Wettbewerber kooperieren miteinander (Porsche Cayenne, VW-Touareg, Audi Q 7) Der Produkt-Lebenszyklus verk?rzt sich Es m?ssen regelm??ig neue Modelle und Ausstattungen auf den Markt Die Entwicklungszeitr?ume nehmen drastisch ab Neue Entwicklungen m?ssen schneller serienreif werden H?here Anforderungen an die Entwicklungsabteilungen H?here Fehlerquote |
13 |
 |
Enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern verschiedenerWertsch?pfungsstufen erforderlich Wenige Modul- oder Systemlieferanten beliefern Autoindustrie mit Baugruppen und koordinieren Zulieferer der 2. und 3. Ebene. First Tier Second Tier Third Tier Hersteller System-Lieferant Baugruppen-Lieferant Teile-Lieferant |
14 |
 |
Zulieferer bernehmen immer mehr Anteile von Produktion und Entwicklung Die Automobilindustrie reduziert den Anteil der Eigenfertigung von 35 auf 23 % Reduziert die Eigenentwicklung von 70 auf 50 % im Zeitraum 2000-2015 Quelle: Mercer-Consulting/Fraunhofer Gesellschaft, Future Automotive Industry 2015, 2003 |
15 |
 |
Folgen fr die Zulieferer Zulieferer nehmen zuk?nftig die zentrale Stellung bei der Entwicklung und Produktion von Automobilen ein. Herstellern verbleibt im wesentlichen die Montage Zulieferer brauchen qualifiziertes Fachpersonal mit hohem Know-how Zulieferer bieten Ingenieuren, Technikern und technisch interessierten Mitarbeitern interessante und zukunftssichere Arbeitspl?tze |
«Die Situation der Automobilindustrie» |
http://900igr.net/prezentacija/anglijskij-jazyk/die-situation-der-automobilindustrie-153011.html